Das Montessori-Material entspricht in seiner Klarheit, Strukturiertheit und Sachlogik den einzelnen Entwicklungsphasen des Kindes.
Es ist auf das kindliche Bedürfnis nach tätigen Sinneseindrücken ausgerichtet und hilft dem Kind, durch Selbsttätigkeit seine Persönlichkeit -gemäß seinen Entwicklungsgesetzen – zu entfalten.
Jedes Material ist in der Gruppe nur einmal vorhanden, besitzt einen hohen Aufforderungscharakter, ist stets vollständig und unversehrt und in korrekter Anordnung an seinem Platz zu finden.
Die eingebaute Fehlerkontrolle erlaubt es dem Kind sein eigenes Tun zu kontrollieren. Die Ergebniskontrolle trägt zur Selbstständigkeit bei und macht es dem Kind möglich, Unabhängigkeit vom Erwachsenen zu erlangen.
Das Montessori-Material umfasst folgende Bereiche:
Sinnesmaterial
u.a. Rosa Turm, Braune Treppe, Rote Stangen, Einsatzzylinder,
Farbige Zylinder, Farbtäfelchen, Geräuschdosen, Tastbretter
Das Sinnesmaterial ist ein pädagogische Material, welches die Wahrnehmung in allen Sinnesbereichen schult: Tastsinn, Geruchssinn, Sehsinn, Gehörsinn und Geschmackssinn. Durch die aktive Auseinandersetzung mit dem Sinnesmaterial lernt das Kind die unterschiedlichen Eigenschaften, die dem Material zu eigen sind (Größe, Form, Farbe, Beschaffenheit …) kennen und verstehen. Das Kind gelangt mehr und mehr vom Greifen zum Begreifen, also vom konkreten Erfahren zum abstrakten Begreifen von Dingen.
Übungen des täglichen Lebens
z.B. Wasser gießen, Tisch decken, Rahmen mit Verschlüssen, Obst und Gemüse schälen und schneiden, Hände waschen, Blumenpflege, Metall putzen, Schuhe putzen…
Kinder sind überaus interessiert daran, alles tun zu dürfen, was wir Erwachsenen ganz selbstverständlich jeden Tag tun. Allerdings sind die meisten Gegenstände in unserem Alltag in ihrer Dimension (Größe, Gewicht, Handhabbarkeit) nicht darauf ausgelegt Kindern den Umgang mit ihnen zu ermöglichen.
Die Übungen des täglichen Lebens bieten dem Kind durch auf sie abgestimmte Materialien die Möglichkeit, sich modellhaft in diese für uns selbstverständlichen Handlungsabläufe des Lebensalltages einzufinden und dienen gleichzeitig der Schulung der Sinne und der Koordination der Bewegung.
Die Übungen des täglichen Lebens tragen in großem Maße dazu bei, dass das Kind schrittweise selbständiger wird und Unabhängigkeit vom Erwachsenen erlangt.
Mathematik
u.a. Goldenes Perlenmaterial, Hunderterbrett,
Numerische Stangen und Ziffernbrettchen, Geometrische Kommode …
Das mathematische Material schließt sich eng an das Sinnesmaterial an.
Durch das Vergleichen, Ordnen, Zählen und Messen mit Hilfe des Sinnesmaterials werden indirekt mathematische Erkenntnisse vorbereitet. Das Kind erarbeitet sich selbst, mittels vielfältiger sensorischer und motorischer Erfahrungen, auf natürliche Weise mathematische Grunderfahrungen. Mit dem mathematischen Material erwirbt das Kind spielerisch Zahlenvorstellungen, es gelangt zum Zählen, gewinnt Einsicht in die Struktur des Dezimalsystems und erfährt spielerisch das Wesen der grundlegenden Rechenoperationen.
Sprache
u.a. Metallene Einsätze, Sandpapierbuchstaben, Bewegliches Alphabet,
Lesedosen.
Im Kinderhaus unterstützen wir die sprachliche Entwicklung im Alltag durch das von Maria Montessori entwickelte Sprachmaterial. Dieses bietet dem Kind ( ab etwa 4 Jahren ) die Möglichkeit, sich in seiner Feinmotorik ( Stifthaltung, Stiftführung etc. ) zu üben, verschiedene Buchstaben kennenzulernen, sie in Laut und Bild zu erfahren und so erste Lese- und Schreiberfahrungen zu machen.
Kosmos
u.a. Lebenskette, Jahreskette, Naturbeobachtungen, Walderlebnistage …
In unserem Kinderhaus stellt vor allem die Beschäftigung und Auseinandersetzung mit der Natur einen Kernpunkt der sogenannten „Kosmischen Erziehung“ dar. Die Kinder bekommen einen Einblick in Zusammenhänge, die für sie bedeutsam erscheinen (z.B. Tages- oder Jahreszeiten).
Weitere Bestandteile sind z.B. die Gestaltung einer Lebenskette, Arbeit mit geographischen Puzzles oder die Arbeit mit verschiedenen Tieren, die es auf der Erde gibt.