Der Sprache kommt in der Entwicklung des Kindes eine bedeutende Rolle zu.
Sprache ist das „Tor zur Welt“ und ermöglicht den Kindern ihre Bedürfnisse und Wünsche mitzuteilen und Kontakte mit anderen zu schließen. Sie hilft bei der Persönlichkeitsentwicklung.
Frei nach dem Motto “Hilf mir es selbst zu tun“, heißt es bei der Sprache: “Hilf mir, Sprache gründlich und umfassend zu lernen.“
Die Sprachbildung findet im Kinderhaus integriert im Alltag statt.
Hier gibt es vielfältige Möglichkeiten, z.B. beim Vorlesen, im Rollenspiel, bei Gesprächen, bei Singen von Liedern, Fingerspielen oder auch bei Ausflügen in die nähere Umgebung.
Durch vielfältige Bewegungsmöglichkeiten im Kinderhaus wird zudem die Sprachmotorik der Kinder gefördert.
Aber auch das Spielmaterial bietet viele Möglichkeiten die Sprachentwicklung des Kindes zu begleiten.
Um jedes Kind entsprechend seines Entwicklungsstandes zu unterstützen, ist eine ruhige Gruppenatmosphäre und ein „offenes Ohr“ der Erzieherinnen notwendig.
Zweisprachig aufwachsende Kinder erfahren im Kinderhaus eine Wertschätzung beider Sprachen.
Bei Bedarf findet eine zusätzliche individuelle Förderung in Kleingruppen statt. Inhalt dieses Angebotes kann die Wortschatzerweiterung, Erweiterung des Sprachverständnisses oder die Förderung der Sprechfreude sein.